Meeresschutz auf Reisen? So gehts!

Engagement
OceanCare/Globetrotter
10. März 2020

Sauberes Meer versus verschmutztes Meer. Ganz klar, auf wessen Seite wir Reisende stehen. Aber nur auf der richtigen Seite stehen reicht nicht, im Gegenteil. Aktiv gegen die Verschmutzung etwas unternehmen ist unabdingbar. Aber was? Wir haben unseren Partner OceanCare gefragt, was ein jeder Reisender für den Schutz unserer Meere tun kann. Und obendrauf gibt's Hintergrundinfos.

Tipp 1: Einwegplastik vermeiden

Jedes Jahr gelangen rund neun Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in die Ozeane. Damit diese Zahl nicht noch grösser wird, kannst du:

  • Mehrwegtrinkflaschen mitnehmen und mit Leitungswasser auffüllen. Klar, das ist nicht immer möglich. Dann entweder grosse Wasserbehälter bevorzugen oder Wasser filtern/abkochen.

  • Generell mit wiederverwendbaren Taschen einkaufen gehen. Und für Früchte und/oder Gemüse einen sogenannten veggiebag mitnehmen, diese gibt es zum Beispiel im Shop von OceanCare: www.shop.oceancare.org

  • Cocktails und andere Getränke nur im Glas trinken, auf Plastiktrinkhalme und allgemein auf Einweggeschirr verzichten.

  • Seife statt in Plastik verpacktes Duschgel mitnehmen.

  • Auf Kosmetikprodukte ohne Mikroplastik achten. OceanCare empfiehlt dazu folgende App: www.codecheck-app.com

  • Reisebekleidung aus Naturfasern wählen. Bei Kleidern aus Polyester, Nylon und Acryl lösen sich beim Waschen kleinste Fasern, sogenannte Mikrofasern, und diese gelangen über das Abwasser in die Umwelt.

Tipp 2: Beim «Beach cleaning» mit anpacken

Rund achtzig Prozent des Mülls stammt vom Festland und gelangt über Abwasserkanäle und Flüsse oder durch Windverwehung ins Meer. Hunderttausende Delphine, Wale, Robben und Schildkröten fallen dem Plastikmüll zum Opfer, die Zahl der verendeten Seevögel geht gar in die Millionen. Die Tiere verhungern mit dem Magen voller Kunststoff oder ertrinken, weil sie sich in Plastikteilen verheddern.

  • Sammle achtlos weggeworfenen Plastikmüll ein und entsorge ihn sachgerecht.

  • Helfe bei einem organisierten «Beach cleaning» mit. (Frage zum Beispiel in deiner Unterkunft, in deiner Tauchbasis etc. danach).

  • Wie wäre es, wenn du ein eigenes Cleanup initiierst? Vielleicht gemeinsam mit anderen Reisenden und ganz nach dem Motto: den Strand sauberer verlassen als du ihn angetroffen hast.

Plastikvermüllung im Paradies: einsammeln und fachgerecht entsorgen. ©OceanCare

Tipp 3: Bei Fisch und Meeresfrüchten die kulinarische Vernunft walten lassen

Das üppige Fischangebot in Läden und Restaurants täuscht. Fast überall werden heute mehr Fische gefangen als nachwachsen können. Auch Fische aus Zuchtanlagen sind keine echte Alternative. Folgendes können wir konkret dazu beitragen, dass das Leben im Meer geschont wird:

  • Grundsätzlich ist nur kein Fischkonsum nachhaltig. Wer auf Reisen aber nicht auf Meerfisch oder Meeresfrüchte verzichten möchte: sicherstellen, dass die Tiere aus nachhaltigem Fang stammen.

  • Bevorzuge lokale Fische. Zum Beispiel auf den Malediven Lachs essen ist ein ökologischer Unsinn.

  • Finger weg von stark gefährdeten Fischarten wie zum Beispiel Schwertfische, Seeteufel oder Thunfische (sechs der acht Thunfischarten gelten als gefährdet).

Tipp 4: Sonnenschutz klug auswählen

Jedes Jahr gelangen tausende Tonnen Sonnenschutzmittel ins Wasser. Viele Sonnencremes enthalten Chemikalien, die bereits in geringer Konzentration Korallenriffe zerstören. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Sonnencremes: physikalische (anorganische, mineralische) oder chemische (organische) Schutzfilter. Die besonders problematischen chemischen Stoffe sind Octinoxat und Oxybenzon. Beide sind auf Hawaii verboten. Auch Mikro- und Nanoplastikpartikel sind oft in den Sonnenschutzmitteln zu finden.

  • Wähle Sonnencremes aus Naturkosmetik mit mineralischen UV-Filtern. Hier findest du eine Liste mit einer Auswahl.

  • Falls du ganz auf Sonnencremes verzichten willst, schütze dich mit Kleidung oder bevorzuge Schattenplätze.

Tipp 5: Auf Wildtiershows verzichten

Viele Menschen hegen auf Reisen den Wunsch, mit Wildtieren in Kontakt zu treten. Gerade das Bild der Delphine als Streicheltiere, die verspielt unsere Gesellschaft suchen, verleitet immer mehr Menschen dazu, die Tiere zu berühren oder mit ihnen schwimmen zu wollen. Vergessen werden dabei die Folgen für diese hochsensiblen Tiere, die durch diese Interaktionen gestört und gestresst werden.

  • Grundsätzlich: kein Schwimmen mit Delphinen.

  • Forschungsreisen oder respektvolles «Whale Watching» = Ja

  • Delphinarienbesuch = Nein

  • Meide zudem Elefantenreiten, den Besuch im Zirkus mit Wildtieren, den Besuch von Pelzfarmen, Stierkämpfen usw.

Schauen ja, streicheln nein: Streifendelphine im Sprung, gesehen von OceanCare auf Forschungstour im Mittelmeer. ©Dolphin Biology & Conservation

Tipp 6: Mit der Natur (unter Wasser) respektvoll umgehen

Tiere sind nicht gerne ständig im Rampenlicht, auch sie brauchen Ruhe. Gerade direkte Interaktionen können sie empfindlich stören.  

  • Erfreue dich beim Schnorcheln und Tauchen an der Schönheit der Meereswelt ohne Korallen, Muscheln oder Meerestiere zu berühren.

  • Verzichte auf lärmintensive Wassersportaktivitäten.

Tipp 7: Hände weg von problematischen Souvenirs

Schmuckgegenstände (und auch Holzobjekte) werden oft unter schlimmen und schädlichen Umständen der Natur geraubt. Dazu kommt, dass zum Beispiel der Import von Walprodukten (auch in eingechecktem Gepäck oder Handgepäck) in die EU, die USA oder andere Staaten sowohl nationalem als auch internationalem Recht widerspricht und zu Strafverfolgung führen kann. Verzichte aus genannten Gründen auf Andenken wie Korallen, Muscheln, Haarschmuck aus Schildpatt, Souvenirs aus Walprodukten, Schnitzereien aus seltenen Hölzern, usw.

Tipp 8: CO2-Emissionen kompensieren

Wähle bei Reisen über kürzere Distanzen möglichst den Zug. Kreuzfahrtschiffe sind besonders schädlich, da sie mit billigem Schweröl zur Verschmutzung der Meere beitragen. Schiffslärm stört zudem die Orientierung der Meerestiere. Gerade beim Reisen ist es schwierig, eine Erhöhung des CO2-Fussabdrucks zu verhindern. Trotzdem können wir alle etwas zum Klimaschutz beitragen, indem wir unvermeidbare Emissionen mit Klimaschutzmassnahmen kompensieren.

  • Kompensiere die CO2-Emissionen deiner Flugreise oder Autofahrt via myclimate oder direkt bei den Globetrotter-Reiseberater und -Reiseberaterinnen.

  • Unterstütze die Baumpflanzaktion von «Plant for the Planet» und trage so zur Klimagerechtigkeit bei:  www.plant-for-the-planet.org

Wir sind überzeugt, dass wir alle mit diesen wertvollen Tipps von OceanCare gut gerüstet sind und das ein oder andere Gute tun für unseren Planeten – sei es daheim oder auf Reisen. Apropos Reisen.

Hier erfährst du mehr zum Verantwortungsbewussten Reisen.

Deine Reise gefunden?

Lass uns gemeinsam deinen individuellen Reisewunsch besprechen.

Weitere Blogbeiträge

Warum mit Globetrotter reisen?

  • Insider-Infos
    Unsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
  • Massgeschneidert statt abgefertigt
    Du erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
  • Mehr Vorfreude, weniger Aufwand
    Wir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
  • Auf uns ist Verlass
    Mit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.
Seite teilen
Dein primärer Reisetyp

Du hast {#percent}% Übereinstimmung mit diesem Reisetypen.

Welcher Reisetyp bist du?

Diese Übersicht zeigt dir, wie stark dein Profil allen sieben Reisetypen entspricht.

Entdecke deinen Reisetyp

Welcher Reisetyp bist du?

Finde heraus, welche Reise perfekt zu deinem Reisetyp passt und welche*r Reiseberater*in dich am besten beraten kann. Mach den Test und finde in nur wenigen Klicks deinen persönlichen «Perfect Match».
Gewinne CHF 500.–
Schnapp dir jetzt noch die Chance auf 500 Franken für deine nächste bewegende Reise.