Freiwilligenarbeit im Ausland: sinnvoll oder nicht?
Hast du dir auch schon überlegt, Freiwilligenarbeit im Ausland zu leisten? Freiwilligenarbeit – oder Volunteering – ist eine grossartige Möglichkeit, um Menschen im Ausland in schwierigen Situationen zu helfen und dabei gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Spannendes zu erleben. Aber: Es gibt auch andere Stimmen. Solche nämlich, die sagen, dass Freiwilligenarbeit im Ausland mehr Schaden verursacht, als dass sie nützt. Hast du dich auch schon gefragt, ob Volunteering im Ausland wirklich sinnvoll ist oder eher doch nicht?
Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Denn diese Frage lässt sich nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Beim Volunteering gibt es viele positive Aspekte – aber natürlich auch ein paar negative. Dieser Beitrag soll dir helfen, das Thema besser kennenzulernen. Damit du dir eine eigene Meinung bilden und entscheiden kannst, ob diese Art von Auslandsaufenthalt für dich infrage kommt.
Was sind deine Beweggründe für Freiwilligenarbeit im Ausland?
Als Erstes ist es wichtig, dass du dir genau überlegst, weshalb du Freiwilligenarbeit im Ausland leisten möchtest. Nach unserer Erfahrung sind das die zwei wichtigsten Beweggründe dafür:
- Du möchtest in einem Land oder in einer bestimmten Region helfen, weil vor Ort die Menschen einer Krise ausgesetzt sind, weil sie Opfer einer Katastrophe wurden (beispielsweise von einem Erdbeben) oder weil grundsätzlich schwierige Lebensumstände herrschen.
- Du möchtest während deines Arbeitseinsatzes in ein fremdes Land eintauchen, einen Austausch mit der lokalen Bevölkerung haben und einen vertieften Einblick in ihren Alltag bekommen – beispielsweise bei einem Arbeitseinsatz auf einer australischen Farm.
Du siehst, die Beweggründe sind unterschiedlich: Nämlich entweder uneigennützig oder doch mit einem (mehr oder weniger grossen) Eigennutzen verbunden.
Das sind die positiven Aspekte der Freiwilligenarbeit im Ausland
Die gute Nachricht vorweg: Freiwilligenarbeit kann viele direkte positive Auswirkungen auf bedürftige Gemeinschaften haben, indem sie Unterstützung in der Bildung, im Gesundheitswesen, im Umweltschutz, in der Armutsbekämpfung und anderen sozialen Herausforderungen bietet. Wenn in einem Land oder in einer Region Naturkatastrophen, humanitäre Krisen oder andere schwierige Umstände herrschen, können Freiwillige schnell und unkompliziert unterstützen und dazu beitragen, betroffene Gemeinschaften wieder aufzubauen.
Gemeinsam stark sein
Freiwilligenarbeit fördert aber auch den Gemeinschaftssinn, weil Gleichgesinnte zusammenkommen: Alle möchten ein gemeinsames Ziel erreichen. Dies stärkt das soziale Netzwerk und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Engagement. Freiwillige tragen merklich dazu bei, dass das Bewusstsein für bestimmte soziale Probleme geschaffen und die lokale Bevölkerung für wichtige Themen sensibilisiert werden.
Das bedeutet: Freiwilligenarbeit spielt gerade im Ausland eine wichtige Rolle bei der Stärkung der lokalen Zivilgesellschaft. Denn sie bindet Menschen aktiv ein, an der Gestaltung und Verbesserung ihrer Gemeinschaften zu arbeiten. Positiv ist dabei auch, dass Freiwillige oft frische Ideen und neue Perspektiven einbringen, was zu neuen Ansätzen und innovativen Lösungen führt.
Aber auch Freiwillige profitieren. Denn das Volunteering bietet die Möglichkeit, Neues zu lernen, schlummernde Talente zu entdecken und nicht zuletzt die eigene Persönlichkeit zu stärken. Es versteht sich also von selbst, dass bei der Freiwilligenarbeit das Selbstvertrauen, das interkulturelle Verständnis sowie die Empathie gefördert und gestärkt werden. Oft profitieren Freiwillige auch in ganz praktischen Angelegenheiten, indem sie ihre Hände brauchen und tatkräftig mithelfen. Eine wertvolle Erfahrung gerade für Menschen, die in ihrem «normalen» Leben vor allem mit dem Kopf arbeiten. Freiwillige haben ausserdem eine Vorbildfunktion. Sie ermutigen andere, es ihnen gleichzutun und sich ebenfalls zu engagieren – und damit die Welt ein bisschen besser zu machen.
Das sind die negativen Aspekte von Freiwilligenarbeit im Ausland
Aber wie alles im Leben hat auch die Freiwilligenarbeit eine Schattenseite. Manchmal kann nämlich Freiwilligenarbeit dazu führen, dass gemeinnützige Organisationen oder Gemeinschaften von externer Hilfe abhängig werden, anstatt selbst langfristige Lösungen für Probleme zu entwickeln. Volunteering kann ausserdem dazu führen, dass Freiwillige Einheimischen bezahlte Arbeit wegnehmen. Und das kann die Möglichkeit für gerechte Entlöhnung und angemessene Arbeitsbedingungen gefährden. Oder anders formuliert: Möglicherweise nimmst du mit deinem Freiwilligeneinsatz einer lokalen Person den Job weg.
Voluntourismus ist unerwünscht
In der Kritik steht auch der sogenannte Voluntourismus: Dieser Begriff bezieht sich auf den Trend, Freiwilligenarbeit mit Tourismus zu verbinden. Oftmals sind diese Aktivitäten kurzfristig und unkoordiniert – und das bringt wenig nachhaltigen Nutzen für die lokale Gemeinschaft, sondern kommt mehr den Freiwilligen als den Bedürftigen zugute. Freiwilligenarbeit kann zwar durchaus temporäre Lösungen für die lokale Bevölkerung bieten, aber ist für langfristige Strukturen, die die betroffenen Gemeinschaften unabhängig machen, eher ungeeignet.
Ungleichgewicht bei der Ressourcenverteilung
Beim Volunteering rücken oft bestimmte Orte oder Themen in den Fokus, während andere Regionen oder Probleme vernachlässigt werden. Das kann zu Ungleichgewicht bei der Ressourcenverteilung führen. Problematisch ist auch, dass oft weder Qualität noch Effektivität der Freiwilligenarbeit angemessen überwacht und bewertet werden können. Man weiss also nicht, ob das Projekt überhaupt den beabsichtigten Nutzen erzielt hat.
Aufzwingen westlicher Ideale
Bei Freiwilligenarbeit im Ausland gilt es zudem, Fingerspitzengefühl gegenüber der lokalen Bevölkerung und ihren Traditionen walten zu lassen. Damit ihre Werte und Bedürfnisse respektiert und gewahrt werden. Das Aufzwingen westlicher Ideale hat negative Auswirkungen, das darf man nicht vergessen.
Nicht qualifiziert für den Job
Letztlich sind es sogar die Freiwilligen selbst, die dazu beitragen, dass Volunteering im Ausland nicht den gewünschten Nutzen erreicht. Beispielsweise wenn sie nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um qualifiziert in bestimmten Projekten mitzuwirken. Das führt zu ineffizienter Arbeit und im schlimmsten Fall sogar zu Schäden.
Worauf musst du achten, wenn du Volunteer werden willst?
Du hast nun das Pro und Kontra der Freiwilligenarbeit näher kennengelernt. Wir zeigen dir hier kurz und knackig nochmals auf, worauf es ankommt, dass ein solcher Einsatz ein voller Erfolg wird.
Sei ehrlich zu dir selbst und checke deine Motivation für die Freiwilligenarbeit im Ausland. Ist es echtes Engagement für die Sache, oder spielen eher persönliche Vorteile wie das Verbessern deines Lebenslaufs eine Rolle? Wähle ein Projekt aus, das zu deinen Interessen, Werten und Bedürfnissen passt.
Sei dir sicher, dass deine Fähigkeiten und Qualifikationen zu den Anforderungen des Projekts passen. Unqualifizierte Freiwillige verursachen oft mehr Schaden als Nutzen.
Überlege, wie viel Zeit du für den Freiwilligeneinsatz aufbringen kannst. Kurzzeitige Einsätze bringen oft weniger nachhaltigen Nutzen als längere Engagements.
Erkundige dich nach Unterkunft, Verpflegung und Sicherheitsvorkehrungen am Einsatzort. Stelle sicher, dass deine Sicherheit und dein Wohlbefinden gewährleistet sind.
Achte darauf, dass die Freiwilligenarbeit den lokalen Bedürfnissen und kulturellen Traditionen entspricht. Vermeide es in jedem Fall, den Menschen westliche Ideale aufzuzwingen – und respektiere die Kultur und Lebensweise vor Ort.
Recherchiere sorgfältig die Organisation, mit der du arbeiten möchtest. Achte auf ihren Ruf, ihre Mission, ihre Arbeitsweise und ihre Erfolgsbilanz.
Übrigens: Fair unterwegs, die Schweizer Non-Profit-Organisation für ein faires und umweltfreundliches Unterwegssein, informiert, was bei einem Freiwilligeneinsatz zu beachten ist, damit er sich für alle Beteiligten positiv auswirkt.
Erkundige dich, wie die Organisation langfristig positive Veränderungen herbeiführen will und ob sie Strategien für die nachhaltige Entwicklung und die Unabhängigkeit der lokalen Gemeinschaften hat.
Frage nach, wie die Organisation den Erfolg und die langfristigen Auswirkungen ihrer Projekte misst und bewertet.
Stelle sicher, dass die Organisation transparent über ihre Ziele, Finanzen und Aktivitäten informiert. Frage nach ethischen Richtlinien und richte dein Augenmerk darauf, wie die lokalen Gemeinschaften in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.
Frage nach den finanziellen Bedingungen. Wenn Gebühren oder Kosten anfallen: Frage, wofür diese verwendet werden und wie transparent die Finanzen der Organisation sind.
Konsultiere Bewertungen und Erfahrungsberichte von früheren Freiwilligen, um einen Einblick in die tatsächliche Arbeitsweise der Organisation zu erhalten.
Sei dir bewusst, dass Freiwilligenarbeit eine Verpflichtung ist. Nimm deine Rolle ernst. Sei bereit, dich anzupassen und dazuzulernen.
Auswahl einiger Organisationen
Wir haben dir einige Organisationen aufgelistet, die zurzeit Arbeitseinsätze im Ausland vermitteln bzw. organisieren. Die meisten dieser Arbeitseinsätze sind freiwillig, du wirst also für die Arbeit nicht entlöhnt, bekommst aber oft Kost und Logis. Achtung: Einige der Arbeitseinsätze sind aber auch kostenpflichtig.
Für Detailinformationen und Buchung eines Arbeitseinsatzes wendest du dich am besten direkt an die entsprechende Organisation. Globetrotter kann keine Empfehlungen abgeben und übernimmt auch keine Verantwortung oder Haftung. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Go abroad - Umfangreiche Suchmaschine für internationale Programme, auch virtual/remote. Zahlreiche Themenbereiche und Jobmöglichkeiten (auch Schulen, Praktika).
International Volunteer HQ - Grosser Vermittler seit 2007, inklusive Unterkunft und Flughafentransfers. Zertifiziertes B-Corp-Unternehmen – es verpflichtet sich, die Auswirkungen seiner Entscheidungen auf Mitarbeitende, Kundschaft, Lieferanten, die Gemeinschaft und Umwelt zu berücksichtigen.
WWOOF (Willing Workers on Organic Farms) - Vermittelt gegen kleine Gebühr Adressen von Farmen, z. T. auch Lodges o. ä., die gegen Mithilfe Einblick in den Biolandbau sowie Kost und Logis anbieten. Weitere Länder, z. B. Australien oder Neuseeland, bieten unabhängige Wwoofing-Programme an (wwoof.com.au / wwoof.nz).
Workaway - Vermittelt Freiwilligeneinsätze in verschiedenen Bereichen für Einzelpersonen, Paare und Familien (Bauernhof, Schulen, Soziales, Housesitting etc.) auf der ganzen Welt.
SCI Schweiz - Vermittelt Workcamps von ein bis drei Wochen oder Langzeit in einer internationalen Gruppe sowie Langzeit-Freiwilligeneinsätze weltweit und in der Schweiz. Z. T. gegen Kost und Logis. Für Laien geeignet. Verschiedene Projekte (Aufbau, Naturschutz, Schulen etc.).
cinfo - Vermittelt und koordiniert im Auftrag des Bundes und anderer Partnerorganisationen Fachkräfte und Organisationen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit.
VSO / Afrika und Asien - Sucht qualifizierte Freiwillige und Mitarbeitende (teilweise gegen Bezahlung). Ziel ist die dauerhafte Verbesserung diverser Bereiche wie u. a. Gesundheit, Lebensunterhalt und Bildung in diversen Entwicklungsländern.
Rokpa / Nepal - Freiwillige Arbeitseinsätze in Kathmandu (Gassenküche). Freiwillige bezahlen Kost und Logis selbst. Keine Vermittlungsgebühr, Mindesteinsatz sechs Wochen.
Inti Wara Yassi / Bolivien - Volontäreinsätze in drei Tierauffangstationen im Amazonas-Gebiet, ab zwei Wochen bis Langzeit-Einsätzen.
National Park Services / USA - Freiwillige Arbeitseinsätze in den Nationalparks der USA (Visa-Anforderungen beachten).
Bergwaldprojekt / Schweiz - Freiwillige Wocheneinsätze im Bergwald für Erwachsene, Familien und Kinder. Vor allem in der Schweiz.
Fazit
Eine gehörige Portion Anpassungsfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Flexibilität und auch Abenteuerlust sind unverzichtbar für die Freiwilligenarbeit im Ausland.
Wenn du die Sache richtig angehst, planst und genügend Zeit in die Vorbereitung investierst, wird der Freiwilligeneinsatz zu einer Win-win-Situation: für dich selbst und die lokale Bevölkerung.
Inspirationen und Beratung
Auch bei Globetrotter kannst du eine Auswahl an sinnvollen und spannenden Freiwilligeneinsätzen im Ausland buchen. Sei es für einen Sommerjob, für ein paar Wochen oder ein halbes Jahr. Unsere Expertinnen und Experten freuen sich, dir dabei zur Seite zu stehen!
Deine Reise gefunden?
Weitere Blogbeiträge
Warum mit Globetrotter reisen?
-
Insider-InfosUnsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
-
Massgeschneidert statt abgefertigtDu erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
-
Mehr Vorfreude, weniger AufwandWir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
-
Auf uns ist VerlassMit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.